Kurzbeschreibung
Ob für News, Dokumentationen oder Social Media – Mobile Journalism (MoJo) ist längst ein fester Bestandteil moderner Berichterstattung. Mit kompaktem Equipment und flexiblen Workflows lassen sich hochwertige Inhalte schneller denn je produzieren und verbreiten. Doch was braucht es, um mit dem Smartphone journalistisch überzeugende Geschichten zu erzählen? Welche Technik und Apps sind wirklich sinnvoll? Und wie lassen sich Dreharbeiten, Schnitt und Veröffentlichung effizient in den journalistischen Alltag integrieren?
Dieser praxisorientierte Workshop richtet sich an erfahrene Medienmacher*innen, die ihre Fähigkeiten im Bereich Mobile Journalism gezielt erweitern möchten. Von den Grundlagen des visuellen Storytellings über den professionellen Einsatz von Smartphone-Technik bis hin zur praktischen Produktion eigener Beiträge – hier lernen Sie alles, was für erfolgreichen MoJo-Einsatz in Redaktion, PR oder Produktion nötig ist.
Seminarinhalte
MoJo-Strategien für Profis: Wann lohnt sich Mobile Journalism und wo sind die Grenzen?
Technik-Check & Equipment-Tipps: Vom Smartphone bis zum Shoulderpod – was ist wirklich notwendig?
Storytelling mit dem Smartphone: Themen finden, Treatments schreiben, Storyboards entwickeln
Dreh- und Schnitttechniken: O-Töne einrichten, Interviews führen, mit Apps schneiden und vertonen
Live-Demos & Hands-on-Übungen: Von der ersten Idee bis zum eigenen, fertigen Beitrag
Präsentation & Feedback: Eigene Filme analysieren, Best Practices diskutieren
Für wen ist der Workshop geeignet?
Dieses Seminar richtet sich an Journalist*innen, Content Creator, Social Media-Redakteur*innen und Medienprofis, die Mobile Journalism als ergänzendes oder zentrales Tool in ihrer Arbeit einsetzen möchten. Grundlegende Erfahrung in Videoproduktion ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Preis
650,00 Euro
Seminarleitung
Marius Reichert
Marius Reichert ist Journalist, Medientrainer und (Live)-Reporter beim WDR und ZDF. Mit seiner Philosophie „Entwickle Deine Handschrift und mache Dein Produkt zu etwas Besonderem“ gibt er seit fünf Jahren sein Wissen an Medien-Starter*innen und Professionals in TV, Hörfunk und Unternehmen weiter.
Seine Laufbahn begann er als Reporter beim Südwestrundfunk und moderierte dort auch im Radio-Info-Programm. Nach dem Studium in Recht, Politik und Journalistik volontierte er beim ZDF, wo er als Landesreporter und für investigative Langformate tätig war.
Als ausgebildeter Medientrainer entwickelt er personalisierte Konzepte, um Gruppen und Einzelpersonen auf öffentliche Auftritte im „On“ vorzubereiten, mit besonderem Fokus auf „Mobile Reporting“. Dazu wird er als Speaker engagiert – etwa vom Auswärtigen Amt.