Qualifizierung kompakt plus: Seminar für Medienmacher*innen

Next Level KI: Smarte Workflows für Profis

Ein KI-generiertes Bild eines Fernsehstudios, das aus Binärcode besteht
Foto: Midjourney KI

Kurzbeschreibung

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Trend – sie verändert Arbeitsprozesse in der Medienproduktion grundlegend. Erleben Sie einen praxisnahen Workshop, in dem Sie nicht nur lernen, wie KI funktioniert, sondern auch, wie Sie sie gezielt und effizient für Ihre Medienprojekte einsetzen – heute und in der Zukunft. 

Anhand konkreter Beispiele und praktischer Übungen erfahren Sie, wie KI-Tools Ihre Recherche, Texterstellung sowie die Entwicklung von Drehbüchern und Drehplänen effektiv unterstützen. Verbessern Sie Ihre Arbeitsabläufe, steigern Sie Ihre Kreativität und gewinnen Sie fundierte Einblicke, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können.

Dieser praxisorientierte Workshop richtet sich an erfahrene Medienschaffende aus Redaktion, Produktion und Postproduktion, die bereits erste Berührungspunkte mit KI hatten und ihre Kenntnisse gezielt vertiefen möchten. Wir zeigen, wie sich KI-gestützte Technologien professionell in redaktionelle und produktionelle Workflows integrieren lassen – von der Recherche über die Texterstellung bis hin zur Drehbuchentwicklung und Postproduktion.

Praktische Erfahrung mit KI-Tools ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung.

Seminarinhalte

KI-Strategien für Profis: Effizientere Workflows für Redaktion, Produktion und Postproduktion
Prompt Engineering für Fortgeschrittene: KI verstehen und besser nutzen
Recherche & Content-Generierung mit KI: Informations- und Protagonist*innen-Recherche, Erstellung von Artikeln oder Newsbeiträgen 
Off-Texte, Drehbücher & Drehpläne – KI als kreativer Partner: Unterstützung für Off-Texte und bei der Drehbuch- bzw. Drehplanentwicklung, Strukturierung von Szenen und Storyboards mit
Live-Demos & Hands-on-Übungen: Direkte Anwendung von KI-Tools in der Medienproduktion wie Recherche-Tools, Textgeneratoren, Tools für Schnitt und Postproduktion
Best Practices & Herausforderungen: Erfahrungsaustausch und Diskussion über den realen Einsatz

Preis

350,00 Euro

Seminarleitung

Prof. Michael Schwertel

Prof. Michael Schwertel (Jahrgang 1973) ist Dozent, Produzent, Kreativer und hält Workshops und Vorträge. Seit 2011 hat er eine Professur für Medienmanagement an der Cologne Business School und leitet den Fachbereich mit Schwerpunkt Crossmedia.

Er beschäftigt sich intensiv mit verschiedenen Medien wie z.B. Konzepte und Gestaltungen für das Kino, TV-Werbung, Kurzfilme, Realtime- oder interaktive Anwendungen im Internet. Er gilt als praktischer Pionier in den Medien-Gebieten Digitale Bildbearbeitung, HDTV, Stereoskopie und Augmented Reality. Zu seinen Auftraggebern zählen u. a. Telekom, Deutsche Bahn, ZDF, ARD, WDR, RTL, Sat.1, n-tv und Bertelsmann.

Sowohl während, als auch nach seinem Studium an der Kunsthochschule für Medien war er als Medienunternehmer tätig (blurmedia, Power-Toons) und produzierte und vermarktete eigene Produkte und Gestaltungen.