Webvideoreihe zu Verschwörungserzählungen

Akademie fragt nach

Giulia Silberberger rechts in einem Polaroid, links der Text: Akademie fragt nach Verschwörungserzählungen
Grafik: Grimme-Institut

Der Umgang mit Online Hate Speech, Fake News und mit Verschwörungserzählungen sind Themen der Qualifizierungs- und Medienbildungsangebote in der Grimme-Akademie.

Was lange als Randphänomen galt, scheint seit einigen Jahren gesellschaftsfähig(er) zu werden – in der analogen Welt, aber gerade auch mit Blick auf Inhalte im Netz. Empirisch belegbar ist, dass immer häufiger besonders junge Zielgruppen mit Verschwörungserzählungen im Netz konfrontiert werden. Doch auch Erwachsene berichten vermehrt über die Konfrontation mit Verschwörungserzählungen im digitalen beruflichen oder privaten Alltag.

Mit der Webvideoreihe „Akademie fragt nach“ sind jetzt Interviews entstanden, die sich mit den vielfältigen Aspekten von Verschwörungserzählungen befassen. Renommierte Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft geben dabei Einblicke in ihre Arbeit und erzählen von ihren Erfahrungen.

„Die digitale Gesellschaft ist Realität, mit all ihren Vorteilen, ebenso wie mit ihren prekären Entwicklungen, wie dem Hass im Netz, der gezielten Desinformation und leider auch mit irritierenden und teilweise gefährlichen Verschwörungserzählungen“, so Aycha Riffi, Leiterin Grimme Akademie. Hier gelte es anzusetzen und gezielte Angebote zu machen, so Riffi, „für Medien-Profis, für Medienpädagog*innen im Lehr-/Lernkontext oder einfach für die eigene Weiterbildung.“

Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie: Was kennzeichnet Verschwörungserzählungen? Welchen Einfluss haben soziale Medien? Was sind typische Feindbilder von Verschwörungsgläubigen? Was kann jede/r Einzelne tun, um sich zu schützen? Was haben Verschwörungserzählungen und Sekten gemeinsam?

Die ersten Videos sind jetzt im Grimme-YouTube-Kanal verfügbar:

 

Den Anfang macht Giulia Silberberger, Gründerin und Geschäftsführerin von „Der Goldene Aluhut“, einem jährlich vergebenen Negativ-Award für die Verschwörungserzählung des Jahres.

Zweiter Gast ist Jascha Stiller, Kulturpädagoge beim INSIDE OUT e.V. in NRW, die Workshops zur Prävention durchführen.

Sabine Riede, pädagogische Beraterin und Kinderschutzfachkraft bei der Sekten-Info NRW, die über das Thema informieren und Beratungen anbieten.

Pia Lamberty ist gemeinsam mit Josef Holnburger Geschäftsführerin bei CeMAS und forscht als Psychologin seit Jahren dazu, warum Menschen an Verschwörungen glauben und welche Konsequenzen dieses Weltbild mit sich bringt. Lamberty verortet sich an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft und klärt evidenzbasiert über Verschwörungserzählungen, Desinformation, Antisemitismus und Rechtsextremismus auf. Ihr mit Katharina Nocun im Mai 2020 veröffentlichtes Sachbuch „Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ stand auf der Spiegel-Bestsellerliste.

Florian Hessel unterrichtet als Lehrbeauftragter u.a. Politische Psychologie, Wissenschaftssoziologie und Gesellschaftstheorie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum sowie am Zentrum Gender & Diversity der Universität Hamburg, und ist als freier Referent und wissenschaftlicher Berater in der politischen Bildung und Antisemitismusprävention tätig. Er ist Gründungsmitglied von Bagrut e.V. Verein zur Förderung demokratischen Bewusstseins. Mit dem Phänomen Verschwörungsmythen beschäftigt er sich seit über zehn Jahren, u.a. liegt der Text „Moderne Mythen. Kurze Geschichte des Denkens in 'Verschwörungen“ vor und ist Mitherausgeber und Autor der Themenausgabe "Verschwörungsdenken" der Zeitschrift Psychosozial.

Dr. Sarah Pohl ist Leiterin der Zentralen Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen des Landes Baden-Württemberg (ZEBRA-BW). Zuvor arbeitete sie in der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg.

Konzipiert und umgesetzt wurde die Reihe von Astrid Obermanns und Judith Kirberger. Weitere Interviews führten Rebecca Schäperklaus und Lena Reuters (alle Grimme-Akademie).

Die von der Grimme-Akademie im Auftrag des Deutschen Volkshochschul-Verbands entwickelte Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagieren!” ist hier zu beziehen.